museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteHofmalerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Carl Reiß (* 15. Februar 1843 in Mannheim; † 3. Januar 1914 ebenda), Geheimrat

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2768]
Carl Reiß (* 15. Februar 1843 in Mannheim; † 3. Januar 1914 ebenda), Geheimrat (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Halbfigurenbildnis, Signiert "O. Propheter", Hochoval im Goldrahmen. Der Rahmen wurde verziert mit Stuckauflagen (Ornamenten und vier Medaillons in den Ecken, die Meerestiere zeigen (Fische, Delphine, einen Kraken und einen Seestern).

Porträt des Generalkonsuls, Ehrenbürgers der Stadt Mannheim und der Gemeinde Neuhofen. Nach ihm und seiner Schwester Anna sind das Mannheimer Naturschutzgebiet Reißinsel und das Reiss-Engelhorn-Museum benannt. Carl Reiß heiratete eine Tochter von Friedrich Engelhorn, dem Gründer der BASF, die aber bereits früh verstarb.
Reiß war an den Gründungen zahlreicher Unternehmen beteiligt. Zu den bekanntesten zählen die Rheinische Creditbank, die Pfälzische Hypothekenbank, die Mannheimer Versicherungs-Gesellschaft und die Mannheimer Gummi-, Guttapercha- und Asbest-Fabrik.
Er war Geheimer Kommerzienrat, zu seinem 70. Geburtstag wurde er zum Geheimen Rat ernannt. Reiß war kaiserlich-türkischer Generalkonsul, 1889–1891 Mitglied der Zweiten Kammer der Badischen Landstände, der Nationalliberalen Partei, 1896–1914 Stadtverordneter in Mannheim und 1903–1914 Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Landstände. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verlieh ihm die Ehrendoktorwürde, außerdem wurde ihm im Mai 1891 das Ritterkreuz 1. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen verliehen. 1901 wurde er durch einstimmigen Stadtratsbeschluss zum Ehrenbürger der Stadt Mannheim ernannt.

Otto Heinrich Propheter (* 29. Juni 1875 in Mannheim; † 1. Dezember 1927 in Karlsruhe) war ein badischer Hofmaler. Otto Propheter studierte Malerei von 1891 bis 1901 an der Großherzoglichen Badischen Kunstschule Karlsruhe bei Ferdinand Keller. Propheter malte zunächst Landschaften, später beschäftigte er sich mit der Porträtmalerei nach dem Vorbild von Franz Lenbach. Für den Badischen Hof porträtierte er Großherzog Friedrich, Großherzogin Luise, Prinzessin Viktoria, Erbgroßherzog Friedrich sowie Prinzessin Hilda von Nassau. Propheter porträtierte auch Vertreter der Großindustrie, u. a. Mitglieder der Familie Krupp.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 92,5 x 85,5; oval, Rahmenmaß: 106,5 cm br., 113,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.